Das Projekt:
Das byzantinische Reich ist für viele Menschen heute weitgehend unbekannt, dabei war dieses im 16. Jahrhundert sehr einflussreiche und mächtige Reich nach dem Untergang Roms Zugpferd der damaligen Wirtschaft und Kultur.
Neben technischem und wirtschaftlichem Fortschritt war dieses Reich auch bekannt für seine Kriegeszüge, vor allem auf hoher See. Bei diesen Schlachten machten Sie von einer in Griechenland bereits seit dem 7. Jahrhundert bekannten Waffe gebrauch, dem griechischen Feuer (auch flüssiges Feuer genannt).
In dem Projekt wurde dieser Teil der Byzanz als kunst- und eindrucksvolles Lichtermeer übertragen.
Das Feuer wird dabei durch die abgebildeten Leuchtelemente verkörpert. Diese Leuchtelemente schwimmen autonom in einem Wasserbecken.
Der Besucher kann per Laserpointer einzelne Elemente entfachen. Dieser Initialfunke kann durch die im Wasser treibenden Elemente auf die Anderen übertragen werden und / oder je nach Konstellation erlischen.
Dadurch entsteht eine Eigendynamik, ein Lichtermeer.
Zu sehen ist dieses Kunstobjekt ab dem 17.01.2012 im Landesmuseum Mainz.
Das Projekt Greek Fire, entstand in Zusammenarbeit eines befreundeten Grafikers, Felix Maucher.
Impressionen:
1 Ping
[…] Greek Fire […]